Im letzten Gemeinderat stand unter anderem die Aktualisierung des Bebauungsplans für den alten Ortskern nördlich der Hauptstraße zwischen Rathausplatz und Kronenburger Hof auf der Tagesordnung. Hier ist bekanntlich ein größeres Bauprojekt gegenüber der Buchhandlung Worring geplant, die Abrissarbeiten sind bereits erfolgt. Der neue Plan wurde zwar nicht für dieses Projekt entwickelt, bot aber einen guten Anlass, die jahrzehntealten Festsetzungen zu überdenken und an die wesentlich aktuelleren Pläne für die umliegenden Quartiere anzupassen. Wir Grünen haben diesen Prozess kritisch-wohlwollend begleitet – weitgehend vereinheitlichte Baurichtlinien im Ort sind eine gute Sache!
Ein Punkt hat uns allerdings veranlasst, am Ende gegen die Offenlage des Planentwurfs in der vorliegenden Form zu stimmen: Der Technische Ausschuss hatte dem Gemeinderat noch empfohlen, eine Formulierung aufzunehmen, die es unmöglich machen würde, das Erdgeschoss eines Hauses zur Hauptstraße hin als aufgeständertes „Leergeschoss“ für Parkplätze zu nutzen. Wir haben diese Empfehlung sehr begrüßt. Denn wir halten es für einen schweren gestalterischen Fehlgriff, wenn man beim Gang durch die Hauptstraße statt auf ggf. begrünte Hauswände und (Schau-)Fenster auf Abstellanlagen für Kraftfahrzeuge mit dem üblichen dort untergebrachten privaten Kleinkram schauen würde. Immerhin haben wir vor einer Reihe von Jahren die untere Hauptstraße mit Millionenaufwand so umgestaltet, dass sie Aufenthalts- und Flanierqualität bekommt!
Zu unserer Überraschung lautete die Beschlussempfehlung an den Gemeinderat dann allerdings, dass solch ein Verbot nur auf der halben Breite der Grundstücke gelten soll. Ein Argument war (außer den wirtschaftlichen Interessen etwaiger Bauherren), dass bei einem Verbot von Stellplätzen im Erdgeschoss stattdessen dort Mülltonnen aufgestellt würden. Dies halten wir für zu kurz gedacht, denn gerade wenn nur die Hälfte der Grundstücksbreite für Stellplätze genutzt wird, wird es auf der anderen Hälfte bei den meist schmalen Grundstücken höchstwahrscheinlich keine Wohnnutzung, sondern Mülltonnen und Abstellflächen geben. Leider hat dies die Mehrheit des Gemeinderats dann genau so beschlossen: Halb Stellplätze erlaubt, halb beliebige Nutzung ohne Stellplätze. Deswegen haben wir den Bebauungsplanentwurf abgelehnt, obwohl wir wie gesagt die Aktualisierung und Angleichung der Pläne für sehr sinnvoll halten.
Wenn Sie ebenfalls gegen Parkraum in den Erdgeschossen der Hauptstraße sind, können Sie jetzt im Rahmen der Offenlage des Bebauungsplans Ihre Bedenken einbringen. Das Bauamt berät Sie gern beim Einreichen Ihrer Anmerkungen.