In den letzten Jahren hat sich eine positive Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Dossenheim gezeigt.
Durch die Bildung von Bürgerinitiativen zu verschiedenen Projekten, durch die online Umfrage, die wir als Bündnis 90/ Die Grünen zum Thema neue Lampen im Internet durchführten und nicht zuletzt durch die Zukunftswerkstatt konnte ein neuer Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern Dossenheims und
den politischen Gremien und der Verwaltung entstehen. Wir konnten mit der Podiumsdiskussion mit Frau Staatsräten Gisela Erler zum Thema „Bürgerbeteiligung“ und der Initiative zum Thema „Waffen“ schon jetzt deutliche Zeichen für eine neue Kultur der Beteiligung und offenen Diskussion setzen.
Selbstverständlich sind allen die Wege in die verschiedenen Fraktionen des Gemeinderates offen
und jederzeit möglich. Und wir würden uns wünschen, dass mehr Einwohner Dossenheims davon Gebrauch machen und direkt mit den unterschiedlichen Parteien reden, ihre Wünsche und Bedenken äußern und das „politische“ Leben aktiv mitgestalten.
Aber nicht jeder hat die Zeit und die Möglichkeiten sich auf diesem Wege einzubringen. Deshalb ist es unser Ziel, durch rechtzeitige Veröffentlichung möglichst aller Vorhaben, den Einwohnern vor den Entscheidungen des Gemeinderates ausreichend Zeit und Informationen auf verschiedensten Wegen (Bürgerstunden, Internet, öffentliche Vorberatungen, Auslage von Plänen und Modellen) zu kommen zu lassen. Nur so kann ein fruchtbarer Austausch zur gemeinschaftlichen Gestaltung unserer Gemeinde entstehen.
So sollte der Umbau des Schwimmbades von einem runden Tisch begleitet werden, der sich aus verschiedenen Interessengruppen (Verwaltung, Gemeinderat, Vereine, Schwimmmeister, Kliba) zusammensetzt, der sich vor den ersten Entscheidungen trifft und den Prozess beratend begleitet.
Und für die weitere Verbesserung und erfolgreiche Gestaltung von Bürgerbeteiligung stehen die Kandidaten von Bündnis 90/ Die Grünen, deshalb alle 22 Stimmen für unsere Liste am 25. Mai.