video_label

Wahlprogramm Grüne Wege für die Ökologie

Dossenheim soll in Zukunft eine grüne Gemeinde werden. Dazu trägt öffentliches Grün im Ort mit mehr Bäumen, Dach- und Fassadenbegrünung (gutes Klima) bei und außerhalb der Bebauung der Grüngürtel mit unterschiedlichen Naturräumen wie wertvolle Biotope

(Streuobstwiesen, Steinbrüche, alte Baumbestände). Diese wollen wir ausdehnen und vernetzen. Sie sind  für die verbliebenen Tiere und Pflanzen und auch für die Naherholung und Landwirtschaft von größter Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir uns seit Langem gegen Neuausweisungen von Gewerbe- oder Siedlungsflächen ausgesprochen. Die Freiräume zwischen den bebauten Gebieten sollen uns dauerhaft den Raum zur Erholung schaffen.

Unsere Stärke ist naturnahes Wohnen und Leben in der Metropolregion, mit einer auf etwa 12.000 Einwohner ausgerichte­ten Infrastruktur. Dem würde eine weitere Zersiedelung entgegenstehen. Kein Raubbau der Flächen ist gelebte Generationengerechtigkeit.

 

Dazu ist es wichtig auch die grüne Landwirtschaft vor Ort zu fördern. Eine ökologische Landwirtschaft setzt auf Vielfalt statt Monokultur. Keine bienentötenden Spritzmittel und natürlich kein Genmais. So können preiswerte biologische Angebote vor Ort die Natur erhalten.

 

Ein wichtiger Leitsatz unseres Handelns ist das Prinzip der Nachhaltigkeit. Dies wollen wir in der zukünftigen grünen Gemeinderatstätigkeit weiter ausbauen. Für uns ist das eine strukturierte und langfristige Gemeindeentwicklung, dem Aufstellen eines Baukatasters und der schon oben beschriebene sparsamer Umgang mit der Fläche auch im Ort selbst. Dabei kann die Schuldenbremse 2020 für Gemeinden nicht missachtet werden. Der Finanzhaushalt muss ausgeglichen werden. Das geht nur mit einer nachhaltigen Umweltbetrachtung und der Beachtung des Energieeffizienz Gedankens auch auf kommunaler Ebene.  

 

So machen das Thema Energieeffizienz zu einen wichtigen Pfeiler unseres Handelns. Warum kann nicht Dossenheim eine netzunabhängige Gemeinde werden? So unterstützen wir alle Aktivitäten um vor Ort Energie zu sparen und alternativ zu erzeugen. Das geht z.B. durch Bürgergenossenschaften um örtliche Energieparks zu erreichten. Ein Solardachkataster hilft ebenfalls auf dem Weg zu einem Low Carbon Ort.

 

Für diese Ideen werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste Bündnis 90/ Die Grünen einsetzen, deshalb alle 22 Stimmen für uns.

expand_less